Bei der Lasermaterialbearbeitung durch Schneiden oder Schweißen entstehen sehr feine Stäube und Dämpfe. Diese können beim Bediener gesundheitliche Schäden hervorrufen und Maschine, Aggregate sowie das zu bearbeiten de Material verschmutzen und beschädigen. Darüber hinaus können manche Stäube leicht brennbar und/oder zum Verkleben neigen. Das Optionenpaket der Herding Comp-Baureihe bietet jeweils die optimale Anlagenkonfiguration hinsichtlich verfahrenstechnischer und sicherheitstechnischer Erfordernisse.
Das Filtersystem für die Lasermaterialbearbeitung
Herding Filtertechnik steht seit über 40 Jahren für sichere und innovative Lösungen in der industriellen Filtrationstechnik und ist untrennbar mit dem Herding-Sinterlamellenfilter verbunden. In der Lasermaterialbearbeitung greift Herding auf einen überaus umfangreichen Erfahrungsschatz bei der effizienten Filtration von Rauchen, Schmauch und Feinstpartikeln zurück.
Im Mittelpunkt der Technologie steht der weltweit patentierte Herding-Sinterlamellenfilter, welcher auf klassischer Oberflächenfiltration basiert. Die besonderen Merkmale dieses Filtermediums sind laut Angabe des Herstellers:
höchste Abscheidegrade (
absolut konstante Betriebsbedingungen und konstanter Druckverlust
extrem lange Standzeiten
möglicher Umluftbetrieb
Die kompakte Filteranlagenbaureihe
Mit der Comp-Baureihe bietet Herding dem Betreiber eine anwendungsorientierte Auswahl an Filteranlagen für den Einsatz bei limitierten Platzverhältnissen. Ein Anlagenkonzept, bei welchem der Gedanke einer kompakten und flexiblen Filteranlage konsequent umgesetzt wurde. Der Einsatzbereich der Baureihe Herding Comp reicht bis ca. 6.000 m3/h. Die leichte Zugänglichkeit zur Bedienung und Wartung von der Vorderseite und die niedrige Bauhöhe der Anlage sind das Ergebnis der bedienerfreundlichen Konzeption.
Herzstück sind – je nach Anlagengröße – wahlweise die Sinterlamellenfilter Herding Delta oder Delta², welche in einer Ebene oder zwei Ebenen integriert sind.
Im Oberteil sind Unterdruckerzeuger mit Motor, Filtermedien, Jet-Pulse-Abreinigungseinheit und elektronische Steuerung untergebracht.
Das Unterteil in der einfachsten Ausführung enthält einen Austragstrichter mit Staubsammelbehälter und manueller Ein-Hand-Spannvorrichtung.
Optionen wie ein Funkenvorabscheider als vorbeugende Brandschutzmaßnahme oder eine komplette integrierte Brandschutzeinrichtung für die Filteranlage runden das Sicherheitskonzept der Herding Comp-Baureihe ab.
Die Herding Comp-Filteranlagen sind prinzipiell zur Abscheidung beziehungsweise Produktrückgewinnung von feinen, adhäsiven oder zum Agglomerieren neigenden und auch abrasiven Stäuben geeignet.