Image
laseron_gruender_helmuth-klug.jpeg
Foto: Laseron
Im neuen B2B-Shop von Helmuth Klug lassen sich sowohl einzelne Schweißteile als auch ganze Baugruppen in wenigen Sekunden online konfigurieren. Hierfür bietet Laseron eine große Bandbreite an Bearbeitungsverfahren für alle gängigen Materialien und Güten.

Unternehmen

Erster B2B-Online-Shop für Schweißteile und Baugruppen

Sofort-Kalkulation in nur drei Schritten: Über einen neuen B2B-Online-Shop können Baugruppen und Schweißteile direkt beim Produzenten bestellt werden.

Helmuth Klug, Gründer und Unternehmer aus Göppingen, bringt mit Laseron einen neuen B2B-Online-Shop für Schweißteile und Baugruppen auf den Markt. Die Laseron GmbH launcht damit nach eigenen Angaben den ersten deutschen Hersteller-Shop, in dem Kunden sowohl ganz individuelle Metallteile als auch Schweißbaugruppen in Standardgrößen online kalkulieren und direkt beim Produzenten bestellen können.

Laseron bietet vielfältige Fertigungstechnologien der Blech- und Metallbearbeitung an. Das Online-Angebot besteht aus Laserschneiden, Biegen und Schweißverfahren und wird durch mechanische Bearbeitung und Oberflächenbearbeitung abgerundet.

Unkomplizierte Beschaffung von Schweißteilen und Baugruppen

Fahrzeugteile, Maschinenverkleidungen, Behälter und viele weitere Produkte können über Laseron online beschafft werden. Dabei profitiert der Kunde von der einfachen digitalen Abwicklung und spart Zeit und weitere Ressourcen in der Angebotsphase. Durch die Bestellung direkt beim Hersteller entsteht für den Kunden darüber hinaus ein Preisvorteil und eine zuverlässige Lieferantenbeziehung.

So verändern steigende Rohstoffpreise die Lieferkette

Beschaffungsplattformen haben Konjunktur: Stahl- und Blechverarbeiter gehen zunehmend diesen Weg, um steigende Rohstoffpreise und Lieferengpässe zu umgehen.
Artikel lesen

So unkompliziert ist der B2B-Online-Shop zu bedienen

Der Kunde lädt auf der Laseron-Webseite die CAD-Daten seiner Bauteile oder Baugruppen hoch, wodurch sämtliche Fertigungsverfahren und Eigenschaften automatisiert innerhalb weniger Sekunden ausgelesen werden. Im nächsten Schritt kann der Kunde die Produktionsdetails nach seinen exakten Anforderungen spezifizieren. Hierfür wählt er zwischen diversen Materialien, Normteilen und der gewünschten Fertigungstiefe. Anschließend zeigt Laseron direkt ein Angebot mit Staffelpreisen nach gewünschtem Liefertermin an, aus dem der Kunde nach seinem Bedarf wählen und bestellen kann.

Mehr als 24 Jahre Erfahrung in der Metallbranche

Die Aufträge von der Klug Laser GmbH gefertigt, einem Metallbearbeitungsunternehmen aus Göppingen. Mit über 24 Jahren Erfahrung und rund 90 Mitarbeitern ist Klug Laser ein etablierter Lieferant für verschiedene Branchen. Das mittelständische Unternehmen produziert für kleine Handwerks- und Metallbaubetriebe sowie für namhafte Unternehmen aus Maschinenbau, Automobilindustrie, Apparatebau und vielen weiteren Industrien. 

Image
Onboard-Datenverarbeitung und einfache Integration: Die VC Nano 3D-Z Triangulationssensoren eignen sich ideal als OEM-Sensoren für Blechbiege-Anwendungen.

Qualitätsicherung

Winkelmessung: Ready-to-use oder lieber individuell?

Ein neues Baukastensystem verspricht OEM-Herstellern das komplette Spektrum zwischen fertiger Lösung und speziell zugeschnittenem Messgerät.

    • Qualitätsicherung, IT-Lösungen
Image
Das Laserschneidzentrum von Suplacon besteht aus zwei 10 kW Trumpf Laser mit einer Automations- und Lagerlösung von Remmert.

Automatisierung

Laserschneiden mit optimalem Materialfluss

Mit einer automatisierten Lager- und Handlinglösung hat ein Familienunternehmen den Output zweier Laser um 40 % steigern können.

    • Automatisierung, Lager
Image
durma_Laser anlauf.jpeg

Laserschneiden

Laser-Portfolio bis 40 mm Blechdicke

Durma verfügt über ein breites Laser-Portfolio. Ganz neu dabei, ist ein 15 kW Laser für Blechdicken bis 40 mm. 

    • Laserschneiden, Trenntechnik
Image
lvd_online-resource_center.jpeg

Unternehmen

LVD eröffnet Ressourcen-Zentrum

Die LVD Company NV kündigt den Start ihres neuen Ressourcen-Zentrums an und will blechverarbeitenden Betrieben damit noch mehr Service bieten.

    • Unternehmen, News