Image
Elektrospanner zeichnen sich im Betrieb durch geringe CO
Foto: Tünkers Maschinenbau GmbH
Elektrospanner zeichnen sich im Betrieb durch geringe CO2-Emissionen aus.

Zubehör

Energie sparen mit Elektro-Spanntechnik

Um bis zu 95 % geringere Betriebskosten im Vergleich zum pneumatischen Antrieb

Druckluft ist im Karosseriebau immer noch das vorherrschende Antriebsmedium für Spannwerkzeuge, Positionierachsen und auch Schweißzangen. Zwar wird die Druckluft gerade wegen ihrer einfachen und wartungsfreien Technik geschätzt, ist aber andererseits wegen ihrer Wirkungsgrade von unter 10 % oder besser Verlustleistung von 90 % im Hinblick auf die Energie- und CO2-Bilanz nicht gerade umweltfreundlich. Der Automationsspezialist Tünkers bietet mit seinem Portfolio an Elektrospanntechnik eine Lösung, mit der sowohl CO2-Emmissionen als auch Betriebskosten um bis zu 95 % im Vergleich zum pneumatischen Antrieb reduziert werden.

Elektrisch und umweltfreundlich spannen

Die elektrisch angetriebenen Spanner in robusten Aluminiumgehäusen sind dank der gleichen Arm- und Gehäuseanbindung komplett kompatibel mit der Pneumatikserie. Neben Kniehebelspannern sind auch Stiftziehzylinder, Schwenkeinheiten und Unterbauspanner in elektrischer Ausführung verfügbar. Zusätzlich zur Einsparung von Energie und CO2 bietet die Elektrospanntechnik als komfortable „Plug-and-Play“-Lösung weitere Vorteile. So erhält der Betreiber detaillierte Auswertungen beispielsweise über Zykluszeiten, Stromaufnahme oder auch Hinweise auf Ausfälle. Die kontrollierte Bewegung nach einem Not-Aus und das optional erhältliche Sicherheitsmodul sind weitere Pluspunkte im Vergleich zur pneumatischen Version. Zu guter Letzt ist dank einer selbsthemmenden Spindel eine Verriegelung des Spanners in jeder Position möglich. Über integrierte Induktivschalter kann er stufenlos eingestellt werden.

Komplettsysteme erhältlich

Zur Steuerung der Elektrospanner wurden unterschiedliche Lösungen entwickelt, die einfach zu installieren sind und eine Reihe neuer Funktionalitäten bieten. Die Spanner werden als Komplettsystem inklusive der erforderlichen Steuerungsarchitektur geliefert und sind kompatibel mit den bekannten Standard-Industriesteuerungen.

Image
Mit elektrischen Greifsystemen konnte BMW seinen Energieverbrauch um 90 % senken.

Automatisierung

Hoch automatisiert zur nachhaltigen Produktion

Neue Lösungen auf der automatica zeigen, wie sich durch Automatisierung Ressourcen einsparen lassen.

    • Automatisierung
Image
Die hochwertige Edelstahl-Abzugshaube von Neff lässt sofort die präzise Blechverarbeitung erkennen. Während der Fertigung werden die verbauten Blechteile zweimal gereinigt: vor dem Richten und vor dem Umformen.

Reinigen

Zweimal gereinigt für makellosen Glanz

Die effiziente Blechreinigung mittels Schwertbürsten verhindert bei der Herstellung von Hausgeräten unschöne Eindrücke und erhöht so die Produktivität.

    • Reinigen, Oberflächentechnik
Image
Mit der IS-Q-Serie hat Amada eine neue Inverterstromquelle im Programm.

Fügen + Verbinden

Inverterstromquelle für hohe Anforderungen

Dank integrierter Prozessüberwachung lassen sich mit der IS-Q-Serie optimale Ergebnisse erzielen.

    • Fügen + Verbinden, Thema
Image
Die Hochgeschwindigkeits-Abkantpresse Dyna-Press 60/20 erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 25 mm/s.

Abkantmaschinen

60 t-Abkantpresse mit maßgeschneidertem Bombiersystem

Mit 60 t Presskraft und 2 m Biegelänge verfügt die neue 60/20 über die größte Kapazität aller Dyna-Pressenmaschinen. Ebenfalls neu: ein Faserlaserschneidsystem.

    • Abkantmaschinen, Umformtechnik