Image
Foto: Laserhub

IT-Lösungen

Effizienter Prototypenbau dank Beschaffungs-Plattform

Startup setzt in der Krise auf Startup: Warum Reck-Elektrofahrzeuge die Online-Beschaffungsplattform der schwäbischen Hightech-Gründer von Laserhub nutzt.

Gerade in ihrer Frühphase müssen die allermeisten Startups penibel auf ihre Kosten achten, vor allem wenn es darum geht in die erste Produktentwicklung zu investieren. Dies gilt besonders bei jungen Unternehmen, deren Produkte mehr verlangen als Code, Speicher und Rechenpower. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Startup „Reck-Elektrofahrzeuge“, das bei Realisierung seiner Prototypen sehr auf die Qualität, die Präzision und die Kosten der benötigten Vorprodukte achten muss.

Neuartiger Elektro-Lastenroller für die Intralogistik

Elektromobilität faszinierte den Diplom-Ingenieur Matthias Reck schon immer. So sehr, dass er seine umfangreichen Tätigkeiten im klassischen Maschinenbau etwas zurückfuhr und das Start-Up Reck-Elektrofahrzeuge gründete um sich mit seinem eigenen Leidenschafts-Projekt selbstständig zu machen: einem neuartigen Elektro-Lastenroller namens SurbX .

„Der Clou dabei ist die Ladefläche. Dadurch eignet sich das Fahrzeug für viele weitere Anwendungsfelder, neben dem bloßen Gelangen von Punkt A nach B”, sagt Reck. „Auf die niederflurige Ladefläche passen wunderbar die normierten Boxen, wie sie in vielen Warenlagern gängig sind - perfekt für die firmeninterne Logistik.”

Foto: Laserhub
Auch im privaten Alltag sieht Reck viel Potenzial für das SurbX, etwa beim Wochenendeinkauf: „Zwei Getränkekisten nebeneinander passen ebenfalls exakt auf die Ladefläche.”

Langer Atem bis zum Prototyp

Überzeugt von diesem Konzept tüftelte Reck vier Jahre lang an der Marktreife seiner Idee, während er sein Einkommen mit Beratertätigkeiten bestritt. Im Sommer 2019 gab es einen wichtigen Meilenstein, die neue Elektro-Kleinstfahrzeuge-Verordnung ermöglicht nun die Verkehrszulassung des SurbX. Jetzt fehlte eigentlich nur noch eines: Ein präsentabler Prototyp, um bei großen Herstellern Interesse zu wecken.

Leichter gesagt als getan

Vor allem ein Bauteil, beziehungsweise dessen Fertigung, stand einem funktionierenden Prototypen noch im Weg. Niemand wollte Reck einen dringend benötigten Achsschenkel produzieren. Er beschreibt seine Misere so: „Ich kenne wirklich viele Blechbearbeiter, aber keiner konnte oder wollte mir das Teil liefern, egal ob klassischer Betrieb oder Internetanbieter. Ich war über zwei Monate auf der Suche.”

Das Kreuz mit dem Achsschenkel

Die Herausforderung bei dem Bauteil: drei Biegungen, eine davon mit 60 Grad, in Kombination mit relativ langen Wangen im Vergleich zur geringen Gesamtgröße. Mit sechs Millimetern war das benötigte Blech zudem recht dick. “Ich stand kurz vor dem Aufgeben, als ich die Plattform des Startups Laserhub fand”, erinnert sich Reck. „Ausprobieren kostet nichts, dachte ich, und lud meine CAD-Datei hoch.”
Statt Tage oder Wochen auf eine Antwort zu warten, bekam Reck seine Antwort innerhalb weniger Sekunden - und sie war sogar positiv! Der intelligente Algorithmus fand tatsächlich einen Produzenten, der mit den Spezifikationen des Achsschenkels zurechtkam. Preis und Lieferdatum berechnete er gleich mit.

Foto: Laserhub
Ende gut, alles gut: Schlussendlich konnte Reck seine Achschenkel in Auftrag geben.

Gleich mehrere Varianten geordert

„Da wusste ich, dass ich meinen Lieferanten gefunden hatte”, sagt Reck. Durch den simplen Bestellprozess der Online-Plattform für Beschaffungsmanagement konnte Reck gleich mehrere Varianten des Achsschenkels ordern, um so das perfekte Exemplar in seiner Werkstatt und auf der Straße zu erproben. Ähnlich ging er für andere Komponenten vor, bis im Frühling 2020 endlich feststand, wie das Präsentationsmuster des SurbX aussehen sollte. Und dann kam Corona.

Warum die Beschaffungsplatform überzeugt

Reck wollte 90 Prozent der mechanischen Komponenten über Laserhub bestellen. Ob das in Krisenzeiten überhaupt möglich wäre, wagte er zu bezweifeln. „Als ich meine Bauteile hochgeladen hatte, hielt ich zugegebenermaßen die Luft an,” sagte Reck. Die Erleichterung folgte, als er, wie gewohnt, ein Lieferdatum angezeigt bekam. „Für mich war das eine nochmalige Bestätigung des Plattformkonzepts.” Er profitiert hiermit von den Vorteilen, die sich ergeben, wenn man Teile bei einem Netzwerk, anstatt bei einzelnen Hersteller anfragt. Wie Recks Erlebnisse bestätigen, steigt im Netzwerk erheblich die Wahrscheinlichkeit, auch in Krisenzeiten einen lieferfähigen Lieferanten zu finden.

Endspurt im Mai, die Interessanten warten!

Anfang Mai erreichten die Bauteile Reck-Elektrofahrzeuge, die Montage konnte beginnen. „Ich habe trotz Corona alles, was ich zum Weitermachen brauche und - wenn auch gezwungenermaßen - genügend Zeit, mich endlich um den finalen Prototypen zu kümmern.” Die ersten Termine mit potenziellen Interessenten sind immerhin schon vereinbart.

Image

IT-Lösungen

Mit der Fertigungsplattform schneller zum Prototypen

Modernes Blechbiegen für die Gastronomie: Ein Bochumer Entwickler von Schankautomaten setzt für seine Prototypen auf die Fertigungsplattform von Blexon.

    • IT-Lösungen, Umformtechnik, CAD, CAM
Image

Fügen + Verbinden

Wie eine Roboter-Schweißzelle Neukunden bringt

PTS gelang es mit der Easy-Arc-Roboterzelle eine hohe Gefügequalität der Schweißnähte zu erzielen. Der Startschuss für eine neue Kleinserie.

    • Fügen + Verbinden, Automatisierung
Image

Rohrbearbeitung

So erreicht die Rohrbearbeitung eine andere Liga

Die Terschl GmbH in Bad Hall hat ihr Rohrlaserzentrum um eine hochmoderne LT8.10 mit Faserlasertechnik der BLM Group/Adige erweitert.

    • Rohrbearbeitung, Laserschneiden
Image

Werkstoffe

Wenn sich Ingenieure von der Natur inspirieren lassen

Auf der EMO Hannover stellen traditionell auch Start-ups ihre Geschäftsmodelle vor. In diesem Jahr gibt es beispielsweise spannende Bionik zu sehen.

    • Werkstoffe, Emo