Image
demmeler_pendel_betrieb.jpeg
Foto: Demmeler
Das automatische Verfahren der Umhausung von Space A auf Space B um 900 mm schafft rund 3 m² zusätzlichen Arbeitsraum (Zwei-Stationen-Betrieb). 

Fügen + Verbinden

Doppel-Schweißzelle mit extra einfacher Programmierung

Einfach aufstellen und loslegen: Die neue Cobot-Schweißzelle von Demmeler will durch schnelle Inbetriebnahme und unkomplizierte Programmierung überzeugen.

Mit der Demmeler Cobot Weld Space 4.0 gelingt auch kleinen und mittelständischen Unternehmen durch die schnelle Inbetriebnahme der komplett ausgestatteten Schweißzelle und die extrem einfache Programmierung garantiert ein schneller Einstieg in eine automatisierte Schweißproduktion. Der einzigartige Aufbau der neuartigen Schweißzelle bietet maximale Flexibilität: Von bis zu fünf Seiten zugänglich lässt sich die Anlage auch per Kran beladen. Mittels Cobot, einem kollaborierenden Roboter, lassen sich Schweißprozesse schon bei kleinen Stückzahlen und Einzelstücken kostengünstig automatisieren. Die während des Schweißvorgangs komplett geschlossene Umhausung entspricht höchsten Umwelt- und Sicherheitsstandards, so der Hersteller.

Paralleles Schweißen, Rüsten und Umspannen

Das automatische Verfahren der Umhausung von Space A auf Space B um 900 mm schafft rund 3 m² zusätzlichen Arbeitsraum und ermöglicht das Arbeiten im Pendelbetrieb. Während der Roboter auf der einen Seite schweißt, kann der Bediener geschützt durch herunterfahrbare Rolltore mit Aluminiumpanzer und integriertem Schweißerschutzglas auf der anderen Seite zeitparallel auf dem 3D-Schweißtisch von Demmeler Rüsten und Umspannen (Zwei-Stationen-Betrieb). Die weitere optionale Unterteilung des Arbeitsraums Space A in A1 und A2 mittels Trennwand schafft sogar einen weiteren Arbeitsplatz (Drei-Stationen-Betrieb). 

Kleine Schweißzelle für schwierige Schweißnähte

Die hochflexible Schweißzelle CT-Conni bietet optimale Bedingungen für die Herstellung komplexer, kleiner Bauteile mit komplizierten Schweißnähten.
Artikel lesen

Clevere Aufteilung der Schweißzelle in Space A und Space B

Space A: Der modulare Schweißtisch in Space A hat eine Größe von 2400 mm x 1200 mm und ist in den Systemgrößen D28, D22 und D16 lieferbar. Wichtige Spannwerkzeuge werden mittels integrierter Toolbox griffbereit verstaut. Um alle Arbeitsräume gut zu erreichen, ist der Cobot mittig an der Decke angebracht und fährt mit der Umhausung mit.

Space B: Der Arbeitsbereich Space B bietet Platz für größere Bauteile und Vorrichtungen, die auch direkt auf dem Hallenboden platziert werden können. Optional wird Space B mit einem weiteren Schweißtisch (max. Abmessung 2000 x 1000 mm) oder einem neuartigen Zwei-Achsenmanipulator ausgestattet. Dieser sorgt für eine ideale Positionierung der Werkstücke: Während des Arbeitsprozesses müssen Mitarbeiter Bauteile in der Regel mehrfach umspannen oder eine Steignaht in Zwangslage schweißen. Für ein optimales Schweißergebnis positioniert der leistungsstarke Zwei-Achsenmanipulator Werkstücke bis 500 kg in Wannenlage und ohne Umspannen. Dank der Rundachse des Manipulators lassen sich auch gleichmäßige Rundnähte problemlos schweißen.

Einfach und schnell: die neue Art der Programmierung

Ohne viele Klicks ermöglicht es das Demmeler Weld Space Programmier- und Bedienkonzept (DWSPK) einfach und schnell professionelle Schweißprogramme zu erstellen. Dabei hat der Anwender mit nur einem Bedienfeld vollen Zugriff auf alle relevanten Funktionen. Auch Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse können die Steuerung des Roboters durch die drei Tasten am Griffstück leicht erlernen. Mit Aktivieren der Free-Drive-Funktion lässt sich der Cobot per Hand an die Stelle bewegen, an der geschweißt werden soll. Auch Zwischenwegepunkte und Abschnitte werden so per Knopfdruck programmiert.

Über das Demmeler Cobot-Interface kann der Bediener auf die hinterlegten Programme der Schweißmaschine mit allen wichtigen Parametern zugreifen und diese anwählen. Die Steuerung der Cobot Weld Space 4.0 enthält darüber hinaus Vorlagen für optimierte Standardschweißprozesse. So entstehen perfekte und reproduzierbare Schweißnähte mit deutlich erhöhter Produktivität.

Image
demmeler_cobot_bedienung.jpeg
Foto: Demmeler
Programmierung einfach per Knopfdruck: Der Cobot ist intuitiv und leicht zu bedienen.

Schnelle Amortisation

Die einfache Programmierung und die hohe Flexibilität der Anlage ermöglichen es viele Werkstücke in kürzester Zeit automatisiert zu schweißen. Auf diese Weise werden nicht nur Serien, sondern auch sehr kleine Stückzahlen sowie Einzelstücke wirtschaftlich produziert. Die Cobot Weld Space 4.0 erzeugt exzellente Schweißergebnisse in gleichbleibend hoher und reproduzierbarer Qualität, bei höchste Flexibilität und Leistung.

Höchster Sicherheitsstandard

Das professionelle Sicherheitskonzept bietet umfangreichen Arbeitsschutz: Durch die komplett geschlossene Umhausung mit Rolltoren aus Aluminiumpanzer und Schweißerschutzglas werden die Hauptrisiken beim Cobot-Schweißen, wie die Roboter- und Manipulatorbewegung an sich, das Verblitzen der Augen durch den Lichtbogen und die Berührung mit dem sich beim Schweißen erhitzenden Schweißdraht und Brenner, vermieden. Über die standardmäßige Anschlussmöglichkeit einer zentralen Absauganlage oder einer Einzelanlage wird der aufsteigende Schweißrauch von oben abgesaugt. LED-Leisten an allen vier Ecken der Anlage zeigen farblich den Status an, z.B. ob momentan geschweißt und gerüstet wird oder ob eine Störung vorliegt. Den hohen Sicherheitsstandard der gesamten Schweißzelle bestätigt die CE-Kennzeichnung.

Image
Das Herz der Cobot Weldspace 4.0 ist die Einfachheit der Bedienung. Bereits in wenigen Minuten lassen sich laut Hersteller professionelle Schweißprogramme erstellen.

Fügen + Verbinden

„Wir sind fast doppelt so schnell.“

Das Familienunternehmen Knoll Maschinenbau GmbH setzt zur Unterstützung seiner Fachkräfte in der Schweißtechnik auf den Cobot Weldspace 4.0 Table 24/12.

    • Fügen + Verbinden, Schweißen
Image
Während der Roboter auf der einen Seite schweißt, kann der Bediener geschützt durch herunterfahrbare Rolltore mit Aluminiumpanzer und integriertem Schweißerschutzglas auf der anderen Seite zeitparallel Rüsten und Umspannen (Zwei-Stationen-Betrieb).

Robotik

Aufstellen und losschweißen

Cobot-Anlage überzeugt durch ihre leichte Bedienbarkeit und hohe Qualität der Schweißnähte.

    • Robotik, Automatisierung
Image
Der Dreh-Kipptisch erweitert die Möglichkeiten beim automatisierten Schweißen mittels Cobot deutlich. Die Einstellungen für den Dreh-Kipptisch werden über die leicht bedienbare Cobotronic-Software des Cobots vorgenommen.

Schweißen

Dreh-Kipptisch verbessert Schweiß-Automation

Mit einem Dreh-Kipptisch lässt sich das automatisierte Schweißen mit einem kollaborativen Roboter weiter optimieren.

    • Schweißen, Fügen + Verbinden, Automatisierung
Image
Die Cobot-Schweißzelle CWC-S ist kompakt, intuitiv bedienbar und schon ab kleinen Losgrößen profitabel.

Automatisierung

Der leichte Einstieg in das Cobot Schweißen

Zwei All-in-one-Roboterschweißlösungen sollen den einfachen und kostengünstigen Einstieg in die automatisierte Produktion erleichtern.

    • Automatisierung