Image
Foto: Jürgen Fälchle / Fotolia

Märkte

Corona-Hilfen: lieber Zuschüsse als Kredite

Kredite als Corona-Hilfe sind nicht für jedes Unternehmen eine gute Lösung. Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert daher Zuschüsse für Kleinbetriebe.

Bundeswirtschaftsminister Altmaier will die Corona-Hilfen in Form von Krediten bis Juni 2021 verlängern. Der Gedanke ist richtig: Viele Unternehmen brauchen auch weiterhin Hilfe, um die Krise zu überleben. Allerdings sind viele der im Frühjahr bereitgestellten Hilfen noch gar nicht ausgezahlt worden – auch, weil gerade kleine Unternehmen sich in der unsicheren Wirtschaftslage nicht verschulden wollen. Deshalb braucht es zumindest für Kleinbetriebe Zuschüsse, heißt es vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

Auch in 2021 werden Corona-Hilfen benötigt

Die Corona-Pandemie wird die deutschen Unternehmen auch 2021 noch auf Trab halten. Reisebeschränkungen, Sperrstunden und abgesagte Veranstaltungen setzen vielen Unternehmen zu. Da ist es grundsätzlich richtig, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier Überbrückungs-Kredite bis Juni 2021 verlängern will – denn die Unternehmen brauchen dringend Hilfe. Der wirtschaftliche Aufschwung des Sommers scheint durch ansteigende Infektionszahlen plötzlich wieder gefährdet.

Bestehende Kredite kaum abgerufen

Doch von den 50 Milliarden, die der Bund für Solo-Selbständige und kleine Unternehmen Ende März veranschlagt hatte, war Anfang September nur etwas mehr als ein Viertel ausgezahlt. Die Hilfen gingen an der Lebenswirklichkeit von Selbständigen vorbei, schließlich durften von dem Geld nur Fixkosten gedeckt werden, nicht aber Lebenshaltungskosten. Zudem dürften sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer gefragt haben, ob sie sich in dieser wirtschaftlich unsicheren Zeit verschulden sollen oder die Überschuldung droht – entsprechend schleppend lief und läuft die Kreditvergabe. Darüber hinaus dauert es oft auch sehr lange, bis Banken geprüft haben, ob jemand kreditwürdig ist oder nicht. Die Frage nach den positiven Geschäftsaussichten ist beispielsweise in Handel und Gastronomie zunehmend schwierig zu beantworten.

Echte Zuschüsse – aber unter Bedingungen

Besser und passgenauer wäre es deshalb, Liquiditätshilfen unter bestimmten Voraussetzungen in echte Zuschüsse umzuwandeln. Dafür braucht es genaue Kriterien: Denkbar wäre beispielsweise die Bedingung, dass eine Firma Berufseinsteiger oder Auszubildende, die es gerade am Arbeitsmarkt besonders schwer haben, einstellt oder in Digitalisierung und Energieeinsparung investiert. Die Zuschüsse würden drohende Insolvenzen verhindern und zugleich dem Staat ein wirksames wirtschaftspolitisches Instrument an die Hand geben, mit dem die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Denn nach der Beschäftigungssicherung durch Kurzarbeit geht es jetzt vermehrt um neue Jobs.

Klaus-Heiner Röhl

Image

Märkte

Rechtliche Fragen zum Einsatz digitaler Zwillinge

Wenn der Einsatz digitaler Zwillinge die Industrieproduktion beschleunigt, wirft dies rechtliche Fragen auf. Wissenschaftler wollen hier Klarheit schaffen.

    • Märkte, News
Image

Rohrbearbeitung

Rohre für Wärmetauscher individuell prägen

Eine neue Methode zum Strukturieren der Oberflächen handelsüblicher Stahlrohre erlaubt es, Rohre für Wärmetauscher zu optimieren. Wärmetauscher können damit kleiner und kostengünstiger gebaut werden.

    • Rohrbearbeitung, Rohrumformung, Umformtechnik
Image

Werkstoffe

Wenn sich Ingenieure von der Natur inspirieren lassen

Auf der EMO Hannover stellen traditionell auch Start-ups ihre Geschäftsmodelle vor. In diesem Jahr gibt es beispielsweise spannende Bionik zu sehen.

    • Werkstoffe, Emo
Image

Werkstoffe

Hochschule Landshut: Innovative Leichtbauprojekte

Im Fokus der neuen Forschungsprojekte stehen Magnesium-Knetlegierungen, Ti-Al-Legierungen und gekrümmte Sandwichelemente.

    • Werkstoffe, Leichtmetalle