Image
Cloos möchte 2023 die Schweißfertigung effizienter machen. Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt sind die digitalen Lösungen, die künftig in einer ganzheitlichen Plattform zusammengefasst werden.
Foto: Cloos
Cloos möchte 2023 die Schweißfertigung effizienter machen. Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt sind die digitalen Lösungen, die künftig in einer ganzheitlichen Plattform zusammengefasst werden.

Unternehmen

Cloos steigert Umsatz um 30 %

Um den Trend weiter fortzusetzen, erhöht die Gruppe das Forschungs- und Entwicklungsbudget für 2023.

Die Cloos-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2022 mit beeindruckenden Zahlen abgeschlossen. Den Umsatz konnten die Schweiß- und Automatisierungsspezialisten aus Haiger im Vergleich zum Vorjahr um fast 30 % auf mehr als 200 Mio. EUR steigern. „Auch wir sind aktuell mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – angefangen von Material- und Lieferengpässen über den Fachkräftemangel bis hin zu den Auswirkungen der Energiekriese“, sagt CEO Stephan Pittner. „Trotz dieser allgemein schwierigen Rahmenbedingungen im Maschinenbau blicken wir auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurück.“

Individuelle Schweißstromquellen durch modulares Plattformkonzept

Baukastenprinzip ermöglicht vielseitigen Einsatz – von der Produktionshalle bis zur Baustelle.
Artikel lesen

Mehr Budget für Forschung & Entwicklung

Die Unternehmensgruppe rechnet damit, dass Auftragseingang und Umsatz in 2023 weiterhin überproportional steigen. Das Potential für automatisierte Schweißroboteranlagen sei weltweit enorm. Schon heute hat Cloos eine Exportrate von mehr als 80 %. Neben den wichtigen Märkten in Deutschland und in Europa ist der Wachstumsmarkt Nummer 1 ist nach wie vor China, mit weiter steigender Tendenz. Doch auch in Nordamerika verzeichnet Cloos eine hohe Nachfrage nach unterschiedlichen Automatisierungslösungen. „Mit vielen neuen Produkten werden wir auch 2023 wieder hohe Maßstäbe in der manuellen und automatisierten Schweißtechnik setzen“, betont Pittner. „In allen Produktbereichen treiben wir Innovationen und Weiterentwicklungen voran, um die Schweißfertigung unserer Kunden effizienter zu machen.“ Das Budget für Forschung & Entwicklung liegt über dem branchenüblichen Durchschnitt und soll in 2023 weiter steigen.

Image
„Mit vielen neuen Produkten werden wir auch 2023 wieder hohe Maßstäbe in der manuellen und automatisierten Schweißtechnik setzen“, betont Cloos-CEO Pittner.
Foto: Cloos
„Mit vielen neuen Produkten werden wir auch 2023 wieder hohe Maßstäbe in der manuellen und automatisierten Schweißtechnik setzen“, betont Cloos-CEO Pittner.
Image
Doug Zoller ist neuer Geschäftsführer bei Cloos Robotic Welding.

Unternehmen

Frischer Wind in der Führungsetage bei Cloos in Nordamerika

Doug Zoller übernimmt Geschäftsführung bei Cloos Robotic Welding.

    • Unternehmen
Image
Mit der C-Gate IoT Platform können Anwender ihre Produktionsprozesse bis ins kleinste Detail überwachen und vorausschauend steuern.

Schweißen

Mehr Digitalisierung und Vernetzung

Echtzeitinformationen aus der Produktion, modulares System für das automatisierte Schweißen, Verkettung mit nachgelagerten Prozessen: Cloos setzt ganz auf vernetzte und digitalisiere Systeme.

    • Schweißen, Fügen + Verbinden
Image
cloos_automatischer_schleifprozess.jpeg

Abtragen

Automatisiertes Schweißen und Schleifen in Top Qualität

Bei Kohl & Sohn gewährleistet das automatisierte Schleifen geschweißter Bauteile eine gleichbleibend hohe Qualität und senkt zudem den Werkzeugverbrauch.

    • Abtragen, Schweißen, Fügen + Verbinden, Oberflächentechnik
Image
cloos_qrc300_arbeitsbereich.jpeg

Fügen + Verbinden

Schweisstec 2021: Hier werden auch Einsteiger fündig

Individuelle Produkte für die Schweißfertigung der Zukunft gibt es auf der Schweisstec 2021 bei Cloos. Egal, ob Einsteigermaschine oder Premium-Modell.  

    • Fügen + Verbinden, Automatisierung, Robotik, Zubehör, Schweißen