Image
Das Blechlager mit Laserautomation, der Laserflex und der Laserschneider arbeiten vollautomatisch, effizient und schnell zusammen.
Foto: MPH
Das Blechlager mit Laserautomation, der Laserflex und der Laserschneider arbeiten vollautomatisch, effizient und schnell zusammen.

Lager

Blechlager mit Laserautomation sorgt für optimale Auslastung

Selbstständiges und automatisiertes Blechlager beschleunigt bei MPH den gesamten Prozess von der Anlieferung bis zum Abtransport.

Seit Sommer 2021 ist bei Metall Präzision Halbwachs, ein auf Metalltechnik spezialisiertes Unternehmen aus Österreich, ein hochmoderner Laser im Einsatz. Mit dem nun ergänzten Blechlager mit Laserautomation realisiert das Unternehmen den Prozess des Laserschneidens in Rekordgeschwindigkeit. Das Blechlager verfügt über 62 Lagerplätze und eine Station zum Material ein- und auslagern. Der gesamte Prozess von der Anlieferung über das Schneiden bis hin zum Transport der fertigen Teile ins Lager erfolgt völlig automatisch.  „Mit diesem Blechlager haben wir uns ein richtiges Heinzelmännchen ins Haus geholt. Wir können nun lasern, ohne dass jemand ständig dabei sein muss“, erzählt Manfred Halbwachs, Geschäftsführer von MPH.

Be- und Entladung in nur einer Minute

Der Trumpf Fiberlaser 5030 mit einer Schneidleistung von 5 kW wird bei MPH für Blechtafeln mit Größen bis zu 3.000 x 1.500 mm eingesetzt. „Jetzt haben wir die Anlage um ein Blechlager mit Laserautomation ergänzt“, berichtet Halbwachs. Kombiniert wird es mit dem Laserflex, der das Material automatisch zum Fertigungsbereich transportiert. Im Rekordtempo von einer Minute werden so die Schneidmaschine be- und entladen und die zu schneidenden Tafeln bereitgestellt. „Bereits während der Laserschneider entladen wird, holt die Anlage die nächste Tafel aus dem Lager und stellt sie dem Programm zur Verfügung. Das ist ein immenser Zeitgewinn, mit dem wir das gesamte Potenzial des Lasers voll ausschöpfen können“, sagt Halbwachs.

Automation führt zu ausgelasteter Laserschneidanlage

Die niederländische Nobels BV entschied sich für ein modulares Automationskonzept von Remmert und hat damit den Output ihrer Laserschneidanlage verdoppelt.
Artikel lesen

Lager für Vormaterial und Fertigprodukte

Der Basic Tower Doppelturm von Remmert verfügt über 62 Lagerplätze, in denen Vormaterial und Fertigprodukte eingelagert werden. Jedes Fach hat eine Tragkraft von bis zu maximal 3.000 kg. Die Anlage verfügt außerdem über eine Station zum Ein- und Auslagern von Material wie Blechpakete, Blechtafeln und Laserteile. Ein wesentlicher Vorteil des Systems ist die Ausstattung des Lasers mit einem automatischen Düsenwechsler. Dadurch ist es möglich, dass die Anlage in Kombination mit dem Blechlagerturm und dem Laserflex völlig autonom arbeitet – auch nach Dienstschluss. Am darauffolgenden Morgen liegen die Blechzuschnitte bereits im Lager bereit und können sofort weiterverarbeitet werden. Optimale Maschinenauslastung sowie verringerte Handling- und Nebenzeiten ermöglichen schnellere und flexiblere Produktionsprozesse. „Der enorme Zeitgewinn bedeutet natürlich, dass wir wesentlich effizienter und wirtschaftlicher arbeiten können. Daraus ergeben sich wiederum Preisvorteile, die wir an unsere Kunden weitergeben können“, freut sich Halbwachs.

Image
Die Kombination von 3015 und 4020 Format Lagerplätzen in einem Regalsystem ist eine sehr kompakte Lösung für die Lagerung und Verarbeitung von beiden Blechformaten in einem Laserschneidzentrum.

Handhabung

Neue Lösungen zum Absortieren und Lagern

Auf der Euroblech zeigt Remmert neue Lösungen, die das Material- und Bauteil-Handling wesentlich erleichtern können.

    • Handhabung, Automatisierung
Image
Das Laserschneidzentrum von Suplacon besteht aus zwei 10 kW Trumpf Laser mit einer Automations- und Lagerlösung von Remmert.

Automatisierung

Laserschneiden mit optimalem Materialfluss

Mit einer automatisierten Lager- und Handlinglösung hat ein Familienunternehmen den Output zweier Laser um 40 % steigern können.

    • Automatisierung, Lager
Image
paletten_felder_zuschnitte.jpeg

Automatisierung

WMS als zentrale Kommunikationsstelle in der Produktion

Deutlich schnellere Produktionsprozesse: Das neue Automatiklager eines Stahlgroßhändlers kommuniziert per WMS direkt mit dem ERP-System und den Sägeanlagen.

    • Automatisierung, IT-Lösungen, Lager, Intralogistik, Software
Image
kasto_unicompact_langgutlager.jpeg

Lager

Automatisches und manuelles Lager einheitlich verwalten

Durch ein integriertes System kann der Stahlhändler Schwarzwald Eisen seine automatischen sowie manuellen Lagerbereiche durchgängig steuern und verwalten.

    • Lager, Software, Intralogistik, IT-Lösungen, Automatisierung