Image
Cobots bieten sich für den Mittelstand aufgrund ihrer Flexibilität und vielen unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten an.
Foto: Omron
Cobots bieten sich für den Mittelstand aufgrund ihrer Flexibilität und vielen unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten an.

Märkte

Automatisierungstipps für den Mittelstand

Damit sich der Einsatz von Robotern lohnt, können Betriebe selbst Maßnahmen umsetzen. Ein ROI-Rechner hilft bei der Entscheidung.

Von Peter Lange

Laut Deutschem Robotik Spiegel befürchten etwa 48,3 % der Befragten ohne Anwendungserfahrung, dass der Einsatz von Robotern mit hohen Kosten einhergehe. Eine IDC-Studie hat aber auch herausgefunden, dass mehr als zwei Drittel (70 %) der befragten Firmen den Einsatz intelligenter Automatisierung planen. Wer sich aktuell fragt, ob sich die Anschaffung eines kollaborativen oder mobilen Roboters für den eigenen Betrieb lohnt, dem hilft der neue Return-on-Investment (ROI)-Rechner von Omron. Er bietet einen schnellen Überblick über Investitionsrendite und zeigt, wann eine Robotikinvestition kostendeckend ist.

Das ist bei einer Automatisierung zu beachten

Wer sich erstmals mit dieser Thematik beschäftigt, steht vor einem Berg an Fragen und Abwägungen. Omron hat vier zentrale Aspekte zusammengetragen, die zu Beginn von Automatisierungsvorhaben Beachtung finden sollten, um Projekte voranzutreiben, Skepsis abzubauen und Akteure ins Boot zu holen.

Cobot mit 30 kg Traglast

Seine hohe Traglast prädestiniert den neuen Motoman HC30PL für schutzzaunlose Palettieranwendungen.
Artikel lesen

1. Auf Anwendungsszenarien konzentrieren und langsam skalieren

Die erste Frage, die Unternehmen, die über Automatisierung und Cobots nachdenken, in den Fokus rücken sollten, ist gar nicht: Soll in Robotik investiert werden? Stattdessen: Welche Abläufe lassen sich wie effizienter gestalten? Einige Aufgaben, die sehr filigran und individuell sind, lassen sich zwar automatisieren, gehen aber einher mit immensem Aufwand – sowohl zeitlich als auch bezüglich der Ressourcen. Beim Einstieg in die Automatisierung ist es ratsam, mit kleinen Projekten zu beginnen und dann schrittweise zu skalieren, neue Workflows hinzuzunehmen, die Flotte auszubauen etc.

2. Roboter zur Unterstützung der Mitarbeiter einsetzen

Roboter punkten mit Flexibilität. Sie lassen sich verstellen und anpassen, in Flotten nutzen und mehr. Je nach Produkt und Einsatzbereich sind verschiedene Positionen und Erweiterungen denkbar, sodass sie sich an neue oder veränderte Aufgaben adaptieren lassen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ersetzen. Stattdessen geht es um ein gut orchestriertes Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Insbesondere mittelständische Unternehmen sollten sich zu Beginn auf einzelne Aufgaben konzentrieren und nicht zu komplex denken und planen. Eine Erweiterung des Cobots, beispielsweise mit einem Kamera- und Bildverarbeitungssystem (Vision Technology) ist auch später noch möglich, sofern auf einen Robotikpartner gesetzt wird, der verschiedene Bereiche aus einer Hand abdecken und ein gutes Partnernetzwerk anbieten kann. Im Fokus steht: Wie kann Robotik den Mitarbeitern helfen? Welche manuelle Aufgabe kann an einen Roboter abgegeben werden, damit sich der menschliche Mitarbeiter auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren kann? Das Be- und Entladen von Maschinen sowie Palettieren und Depalettieren sind Abläufe, die sich relativ schnell und einfach automatisieren lassen. Auch Schweißen ist ein gutes Beispiel für den Einsatz von Robotern im Mittelstand.

3. Mitarbeiter ins Boot holen und spezialisieren

Roboter führen idealerweise Aufgaben aus, die sich stetig wiederholen und sehr präzise sind, aber sie tun nur das, was das Programm, beziehungsweise der Mitarbeiter, ihnen sagt. Der Mensch bleibt der Spezialist, der Roboter nimmt repetitive und eintönige Aufgaben ab. Robotik ist kein Allheilmittel oder Ersatz für menschliche Mitarbeiter. Dieses Denken sollte jedes Automatisierungsvorhaben durchdringen – auch um Angestellten die Angst zu nehmen. Es werden nach wie vor Spezialisten, etwa für Montage, Prozessoptimierung und Wartung gebraucht. Darüber hinaus sollten Mitarbeiter um die Möglichkeiten wissen und geschult werden, neue Technologien auch optimal zu nutzen. Während Roboter etwa Palettierung, Sortierung, Materialbeschickung oder Qualitätskontrolle übernehmen, können Mitarbeiter kreativer und wertschöpfender wirken.

4. Auf Erfahrung und Partnernetzwerke setzen

Um die Aufgaben und Möglichkeiten von Robotern zu erweitern, werden Geräte von Drittanbietern benötigt, etwa ein Bildverarbeitungs- und -prüfsystem. Können insbesondere KMU auf einen Robotikpartner an ihrer Seite vertrauen, der Support aus einer Hand bietet, nimmt ihnen das viel Arbeit und Sorge ab: Mangelnde Expertise in den eigenen Reihen wird durch erfahrene Partner abgedeckt. In einer Omron-Umfrage gaben fast 90 % der IT-Leiter an, dass sie in Sachen Industrie 4.0 und Datenanalyse auf externe Berater angewiesen seien. KMU benötigen daher nicht nur smarte Technologie, sondern auch ganzheitliche Anbieter und erfahrene Systemintegratoren.

Aufstellen und losschweißen

Cobot-Anlage überzeugt durch ihre leichte Bedienbarkeit und hohe Qualität der Schweißnähte.
Artikel lesen

Prognose bis 2030

Neun von zehn Unternehmen wollen bis 2030 Roboterautomatisierung in ihren jeweiligen Infrastrukturen einführen. Mobile Roboter und Cobots lassen sich in diesem Zusammenhang problemlos einsetzen und gut transportieren. Das macht sie zu einer guten Option für Unternehmen, die ihre Produktionsabläufe flexibler und effizienter gestalten wollen. Omron will KMU bei der Automatisierung unterstützen und bietet etwa Leasing-Optionen, um anfängliche Investitionskosten niedrig zu halten. Der ROI-Rechner hilft zudem, Investitionen in Cobots und mobile Roboter einfach zu evaluieren. So können Unternehmen jeder Größe vom Automatisierungspotenzial profitieren und müssen sich keine Sorgen über undurchsichtige oder schwer absehbare Kosten machen.

Image
Peter Lange ist Business Development Manager Robotik bei der Omron Electronics GmbH.
Foto: Omron
Peter Lange ist Business Development Manager Robotik bei der Omron Electronics GmbH.
Image
omron_awl_cobot-schweissen.jpeg

Robotik

Flexible Cobot-Schweißzelle gegen den Fachkräftemangel

Ideal für kleinere Unternehmen: Durch den Einsatz dieser flexiblen Cobot-Schweißzelle lässt sich der Mangel an qualifiziertem Schweißpersonal abfedern.

    • Robotik, Automatisierung, Schweißen, Fügen + Verbinden
Image
abb_swifti_cobot.jpeg

Automatisierung

Dieser Cobot macht Industrierobotern Konkurrenz

Der Swifti ist ein schneller und präziser Cobot, mit dem ABB die Lücke zwischen kollaborativen und Standard-Industrierobotern schließen will.

    • Automatisierung, Robotik
Image
 Als kollaborierender Roboter mit den Eigenschaften eines Industrieroboters bietet der Melfa Assista das Beste aus zwei Welten.

Robotik

Cobots oder Industrieroboter – wer macht das Rennen?

Welche fünf guten Gründe für den industriellen Einsatz von Cobots sprechen, erklärt uns Barry Weller, Robot Product Manager bei Mitsubishi Electric.

    • Robotik, Automatisierung
Image
abb_cobots_branchen.jpeg

Automatisierung

Diese schnellen Cobots wollen neue Branchen erobern

ABBs neue Cobot-Generation mit höheren Traglasten und Geschwindigkeiten soll Erstanwendern und neuen Branchen den Weg in die Automatisierung ebnen.

    • Automatisierung, Robotik