Image
In einer branchenübergreifenden Blitzumfrage wurden 119 Unternehmen zu Energieengpässen im kommenden Winter befragt.
Foto: Kloepfel Consulting
In einer branchenübergreifenden Blitzumfrage wurden 119 Unternehmen zu Energieengpässen im kommenden Winter befragt.

Strategie

63 % der Unternehmen rechnen mit teilweisen Produktionsausfällen

In einer branchenübergreifenden Blitzumfrage wurden 119 Unternehmen zur drohenden Energiekrise befragt.

Wie gut ist die Industrie auf Energieengpässe vorbereitet? Welche Szenarien sind bei Lieferausfällen denkbar? Die auf Lieferketten spezialisierte Unternehmensberatung Kloepfel Consulting hat vom 04. Juli 2022 bis zum 12. Juli 2022 branchenübergreifend 119 Unternehmen online befragt. Die Ergebnisse lassen nichts Gutes ahnen. Gleichzeitig machen sie deutlich, dass durchaus noch ungenutztes Potenzial vorhanden ist. Wer rechtzeitig einen Krisenplan erarbeitet und Know-how zum Thema Energiesparen aufbaut, hat gute Chancen, sich vom Wettbewerb abzuheben.

42 % finden Energiepolitik der Bundesregierung mittelmäßig

Jeder vierte Befragte beurteilte das Krisenmanagement der Bundesregierung als gut bis sehr gut, 42 % hingegen nur als mittelmäßig. Jeder dritte befragte Teilnehmer gibt an, dass die Bundesregierung einen schlechten Job machen würde. Auch zu den konkreten Maßnahmen haben sich die Teilnehmer geäußert: Mehr als jeder dritte (37 %) befragte Teilnehmer hält es für richtig, wenn Strom für die Verbraucher jetzt schon rationiert wird. Gut die Hälfte (53 %) ist anderer Meinung und denkt, dass Strom für die Verbraucher derzeit nicht rationiert werden sollte. Jeder Zehnte enthält sich bei dieser Frage.

Produktionsprognose der Stahl- und Metallverarbeiter wieder rückläufig

1,8 % hinkte die Produktion im ersten Quartal dem Vorjahr hinterher. Schuld sind unter anderem schwankende Energiepreise.
Artikel lesen

Wie reagieren die Unternehmen auf die Energiekrise?

Jeder zehnte Teilnehmer dieser Blitzumfrage gibt an, sich auf eine drohende Energiekrise vorbereiten zu können. 68 % können dies nur teilweise und 22 % wissen es nicht. Und das, obwohl 32 % der Befragten mit Produktionsausfällen rechnen. 63 % schätzen, dass ihre Produktion teilweise ausfällt. Nur 5 % sind optimistisch und rechnen nicht damit, dass ihre Produktion ins Stocken gerät. Die verbleibende Zeit müsste also genutzt werden, um Produktionsausfälle möglichst zu vermeiden. Doch nur 49 % geben an, dass es in ihrem Unternehmen einen Verantwortlichen mit Fachwissen für das Thema Energie gibt – der Aufholbedarf ist also riesig.

Galvanotechnik zwischen Kostendruck und Gasmangellage

Die explodierenden Energie- und Rohstoffpreise setzen die Unternehmen der Galvanotechnik zunehmend unter Druck.
Artikel lesen
Image
Kontinuierliche Rollformprozesse sind durch die kleinen Kontaktflächen und eine optimierte Kaltverformung besonders energieeffizient.

Umformtechnik

Mit Rollformen die Klimaziele erreichen

In Zeiten explodierender Energiepreise kann das Rollformen durch relativ geringen Gesamtenergiebedarf punkten.

    • Umformtechnik
Image
Dr. Klaus-Peter Gushurst, Leiter des Bereichs Industries & Innovation bei PwC Deutschland.: „Um diese Krise zu meistern, brauchen die Maschinenbauer wohl einen langen Atem und tiefe Taschen. „

Management

Deutsche Maschinenbauer stemmen sich gegen die Krise

PwC Maschinenbau-Barometer: Umsatzprognose bleibt negativ. Energie- und Rohstoffpreise bereiten Sorgen. ESG kommt nicht voran.

    • Management, Märkte, News
Image
Auf dem 8. Joinventure Leichtbau-Workshop drehtes ich alles um das Thema Nachhaltigkeit. auch einige Innovationen wurden vorgestellt, wie etwa eine  neue Doppelspindelanlage, die simultanes beidseitige Rührreibschweißen ermöglicht.

Strategie

Qualität und Nachhaltigkeit  verbessern

Der 8. Joinventure Leichtbau-Workshop drehte sich ganz um nachhaltige Metallbearbeitungen und zeigte einige Innovationen – gerade auch in der Schweißtechnik.

    • Strategie, Unternehmen, News
Image
ig-metall_christiane_benner.jpeg

News

IG Metall warnt in Jugendstudie vor „Generation Corona“

Für das berufliche und private Leben junger Fachkräfte zeigt eine aktuelle Jugendstudie der IG Metall gravierende Folgen durch Corona auf. Was ist zu tun?

    • News, Märkte, Management